Ein neues Kapitel auf meiner Klimaresilienz-Reise
- ks15065
- 27. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Apr.

Wer mich kennt, der weiß, dass eine offene und ehrliche Kommunikation für mich von großer Bedeutung ist. Offenheit schafft Vertrauen und Verbindung und die brauchen wir in Zeiten der Veränderung besonders. Ich möchte daher gerne meine Gedanken zu meinem neuen Kapitel teilen, was ich die vergangenen Jahre lernen durfte und was nun ansteht.
Es ist jetzt 10 Jahre her, dass ich in der Stadtverwaltung begonnen habe. Damals bei der Stadt München im Referat für Gesundheit und Umwelt. Später bin ich dann zur Stadt Regensburg auf die Stabsstelle Klimaresilienzmanagement gewechselt. Ich war tatsächlich auf den Tag genau 10 Jahre lang in der Verwaltung tätig. Das war natürlich nicht geplant ;-).
In dieser Zeit habe ich unglaublich viel gelernt und erlebt. Ich wollte immer verstehen, wie die Dynamiken in einer Stadt funktionieren und was eine gesunde Stadt ausmacht. Regensburg finde ich, macht in vielerlei Hinsicht so viel richtig und ich bin sehr froh darüber, sechs Jahre lang Teil der Stadtgestaltung gewesen zu sein.
Ich durfte lernen, wie man eine Strategie auf die Beine stellt, wie man mit den Fachämtern in Kontakt tritt und diese dazu motiviert, auch Klimaanpassungsmaßnahmen zu entwickeln und das Thema mehr und mehr im eigenen Bereich zu etablieren. Ich war in Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern, die sich vor allem bei Extremwetterereignissen große Sorgen um ihre Stadt und ihr Wohlergehen machen. Aber ich war auch in Kontakt mit Organisationen, die sich für das Thema einsetzen, aber auch der Presse, welche die Öffentlichkeit mit Informationen versorgt und hier eine große Verantwortung trägt. Ich habe gesehen, was und wie meine Projekte und Themen letztendlich transportiert werden und welche Auswirkungen die Art der Berichterstattung haben kann. Die Medien tragen hier eine besonders große Verantwortung, da ihnen sehr viel Vertrauen und Glauben geschenkt wird. Ich durfte auch lernen die Stadtspitze und andere Amts- und Entscheidungsträger bestmöglichst bei ihren Entscheidungen zu unterstützen und mit der Politik eng zusammenzuarbeiten. Man kann viele tolle Projekte und Maßnahmen entwickeln, aber wenn sie nicht beschlossen werden, ist das natürlich nicht zielführend. Ich durfte lernen, wie man ein großes mehrjähriges Bundesförderprojekt in Zusammenarbeit mit Fachämtern und einem externen Forschungsinstitut entwickelt und wie man erfolgreich Beteiligungsprozesse durchführt. Letztendlich durfte ich Erfahrungen dazu machen, was eine Dynamik in der Klimaanpassung befördert und was eher nachteilig ist.
Ich könnte jetzt noch so viele Themen und Facetten nennen, die mir in den vielen Jahren Arbeit begegnet sind. Aber das würde hier zu weit führen. Mir hat das Weitergeben von Erfahrungen schon immer sehr viel Spaß gemacht und daher habe ich mich dazu entschieden, ein neues Kapitel in meinem Leben und auf meinem Klimaresilienzweg einzuschlagen. Ich möchte gerne Kommunen, Institutionen und Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien unterstützen. Ich mache das als Beraterin, Referentin und auch Trainerin. Vor allem die Kommunikation, die Weitergabe von Wissen zur Strategieentwicklung und auch die Motivation stehen hier im Vordergrund.
Und daher habe ich eine neue Homepage mit einem Blog und einer Seite mit Ressourcen ins Leben gerufen. Zu finden unter katharinaschaetz.com. Ich möchte dort immer mal wieder gerne ein paar nützliche Tools und Erfahrungen teilen. Ich glaube fest daran, dass wir die Kurve kriegen können, auch wenn alles kurz vor knapp ist. Das wissen wir eigentlich alle, dass es so nicht weitergehen kann und wir die Auswirkungen des Klimawandels schon deutlich merken. Unsere Menschheit hat eine unglaubliche Intelligenz und Power, wenn es darauf ankommt. Wir sind, vor allem auch in Deutschland, schon immer große Innovationsentwickler gewesen. Und wir lieben Ordnung und Strategie. Das sind eigentlich sehr gute Voraussetzungen für Veränderungen, oder nicht? Ich glaube, dass wenn wir noch einen deutlich stärkeren Umsetzungsdrang entwickeln würden und wir die Angst vor Veränderung mehr ablegen würden, da so einiges auf die Beine stellen könnten und noch mehr Dynamik in den Gesamtprozess bringen könnten.
Ich heiße alle neuen Personen, die auf meine neue Seite finden, herzlich willkommen und freue mich über das Interesse und einen möglicherweise auch gemeinsamen Weg zu mehr Klimaresilienz!
コメント